Vorbereitungsjahr Arbeit / Beruf (VAB)
VAB – der Einstieg in die Schul- oder Arbeitswelt
Das VAB ist eine einjährige Schulart für alle Schülerinnen und Schüler die Ihren Hauptschulabschluss noch nicht erreicht haben. Im VAB können Sie innerhalb eines Jahres Ihren Hauptschulabschluss machen und dann in die weiterführende Schul- oder Arbeitswelt starten.
Unser Angebot an Sie
Sie erhalten Unterricht in den allgemeinbildend Fächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch und bauen Grundlagen auf.
Im Unterricht in Beruflicher Kompetenz lernen Sie ausgewählte Grundlagen an theoretischem und praktischem Wissen, mit denen Sie sich eine Basis an beruflichem Grundwissen schaffen.
Darüber hinaus absolvieren Sie während des Schuljahres, an einem festgelegten Schultag in der Woche, ein Praktikum und knüpfen so erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern in der Region. Das Praktikum startet mit einem einwöchigen Block, der kurz vor oder nach den Herbstferien liegt.
Am Ende des Schuljahres erfolgt eine praktische und theoretische Abschlussprüfung in Beruflicher Kompetenz. Durch eine zusätzliche Abschlussprüfung in Deutsch, Mathematik und Englisch kann ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsabschluss erreicht werden.
Wichtige Vorabinformationen für Sie
Zur Zeit werden an der Fritz-Ruoff-Schule im VAB die Berufsfelder
- Holzverarbeitung
- Nahrungszubereitung
angeboten.
Genauere Informationen über die Anmeldebedingungen, die Stundentafel oder die Abschlussprüfung können sie dem zweiseitigen Schulartflyer VAB auf der rechten Seite entnehmen.
Gerne können Sie uns auch per Email oder telefonisch kontaktieren.
Präsentation zum Informationsabend
An unserem Informationsabend stellen wir Ihnen diese Schulart in einem kurzen Vortrag genauer vor. Da dieser im Januar 2021 nicht stattfinden kann, können Sie sich diesen Vortrag als Video hier ohne an einen bestimmten Termin gebunden zu sein, ansehen:
Ihr Ansprechpartner

Moritz Fano
Abteilungsleiter
moritz.fano@frs-nt.de
Auf einen Blick
Einjährige Schulart mit dem Ziel, den Hauptschulabschluss zu erlangen.
Infoflyer
Anmeldung
Die Anmeldung muss bis zum 1. März vorliegen. Verspätete Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern noch Schulplätze frei sind.