von Carl, Max, Hannes, Elias
Am Montag, den 17.06.2024 sind wir, der NLU Kurs der Fritz-Ruoff-Schule, gemeinsam mit Herrn Gökeler zum Heidfeldhof der Uni Hohenheim gefahren.
Der Heidfeldhof ist eine an die Uni angegliederte Versuchsstation, an welcher auf 86 ha Parzellenversuche mit Getreide, Mais, Sonnenblumen, Leguminosen und Futterpflanzen durchgeführt werden können.
Der Standort wird von den verschiedensten Instituten der Universität zur Forschung genutzt.
Von dem leitenden Versuchstechniker Marcus Streck wurden uns zahlreiche Versuche vorgestellt. Dabei stellte uns zu Beginn ein Doktorand seine Weizenversuche vor, in welchen er die Auswirkungen verschiedener Höhen von Düngergaben auf die Proteinkonzentration, die Kornproteinzusammensetzung und das damit verbundene Backvolumen haben. Dabei untersuchte er an welchem Punkt eine Erhöhung der Proteinkonzentration im Korn keine Erhöhung des Backvolumens mehr bewirkt. Außerdem untersuchte er ab welcher Menge an gedüngtem Stickstoff
pro Fläche kein weiterer Kornproteinzuwachs mehr zu beobachten war. Höheres Ziel seiner Doktorarbeit war es, neue Indikatoren für die Bestimmung des Backvolumens zu finden. Dafür legte er einen Versuch mit neun verschiedenen Weizensorten in jeweils drei Wiederholungen an. Jede Weizensorte wurde dabei in vier unterschiedlichen Düngergabestufen von 70 – 300 kg N/ha gedüngt. Dabei wurden sehr starke Unterschiede zwischen den verschieden Sorten bei der Kornproteinzunahme, der Kornproteinzusammensetzung und des damit verbundenen Backvolumens sichtbar.
Marcus Streck stellte uns außerdem weiter Versuche zu den Auswirkungen verschiedener Düngerarten (Gülle, Inhibierte Stickstoffdünger und Kalkamonsalpeter) auf den Ertrag und die Stickstoffemissionen vor. Des Weiteren wurde uns ein Versuch im Maisanbau vorgestellt, welcher sich mit Humusgehalt, Alleeeffekten auf zusätzlich verdichtetem Ackerboden beschäftigte.
Außerdem wurde uns das Synops-Projekt vorgestellt, welches zur Entwicklung zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft beitragen soll und sich den Praktiken des Ökolandbaus bedient, dabei jedoch nicht auf eine mineralische Düngung verzichtet. An diesem Projekt sind fast alle Institute der Universität Hohenheim beteiligt, so experimentiert das Institut für Agrartechnik bei diesem Projekt beispielsweise mit der Einzelkornsaat von Getreide.
Abschließend wurde uns der Fuhrpark der Versuchsstation vorgestellt, welcher mit spezieller Ernte- und Labortechnik ausgestattet ist, wie zum Beispiel Parzellenmähdreschern und Parzellenhäckslern.