Berufliches Gymnasium (AG, EG, SGGS)
An der Fritz-Ruoff-Schule können Sie zwischen diesen drei Profilen auswählen. Mehr Informationen zu den einzelnen Schularten erhalten Sie über die jeweils verlinkten Seiten.
hier klicken für mehr Informationen zum
Profilfach:
Agrarbiologie
spezifisch ausgerichtete Biologie, mit üblichen Oberstufenthemen wie Fotosynthese und Molekulargenetik sowie Praxisbereichen wie z.B. Düngung oder Rinderzüchtung
hier klicken für mehr Informationen zum
Profilfach:
Ernährung und Chemie
anspruchsvolle naturwissenschaftliche Kompetenzen werden vermittelt, vor allem im Bereich Chemie, aber auch Themen wie Stoffwechselphysiologie und Lebensmittelanalyse kommen zur Sprache
hier klicken für mehr Informationen zum
Profilfach:
Pädagogik und Psychologie
theoretische Grundlagen der Sozialwissenschaften (z.B. Gedächtnistheorien, Psychologie der Emotionen, Entwicklungs- und Erziehungsprozesse, Kommunikation)
Das Profilfach
Wenn man sich für ein gymnasiales Profil entscheidet, bedeutet dies, dass man sich während der drei Schuljahre intensiv (6 Schulstunden pro Woche) mit dem Profilfach auseinandersetzt. Dieses Fach kann nicht abgewählt oder gewechselt werden und ist auf jeden Fall schriftliches Prüfungsfach.
Trotz dieser Spezialisierung haben Sie mit einem bestandenen Abitur an einer Beruflichen Schule die selben Studien- oder Ausbildungsmöglichkeiten wie nach dem Besuch des Allgemeinbildenden Gymnasiums.
Sprachen und Wahlpflichtfächer
Ihre Ansprechpartnerin:

Elke Haberfellner
Abteilungsleiterin
elke.haberfellner@frs-nt.de
Informationsflyer:
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über ein landesweites zentrales Online-Bewerberverfahren (BewO) und muss bis zum 1. März erfolgen.
Dateien für aktuelle Schüler:
- Leitfaden: Abitur 2021 | Abitur 2022
- GFS:
- Präsentationsprüfung:
Werdegang von Ehemaligen
Mehrere Nürtinger Mediziner und Zahnärzte blicken auf eine Schulzeit in der Fritz-Ruoff-Schule zurück, aber auch Anwalt, Hotelier, Politikwissenschaftlerin, Pferdewirtin, Journalistin, Landschaftsarchitekt, Agraringenieur, Lehrer, Pilot, Entwicklungsingenieur, Kameramann oder Bürgermeister sind Berufe, die ehemalige Schüler heute ausüben.
Archivmaterial
Älterer Imagefilm für alle unsere Richtungen des Beruflichen Gymnasiums: